Skip to content
Obstbau Henneberg
  • Unsere Wirtschaft
    • Obstbau
      • Bodenwirtschaft
      • Bodenvegetation
      • Obstbäume
      • Sortenliste
    • Tierhaltung
      • Schafe
      • Hühner
      • Hunde
  • Obstgärten
    • Obstgarten Fünfeichen
    • Obstgarten Bauhof
  • Produkte
    • Liköre
    • Obst- und Fruchtsäfte
    • Obst- und Fruchtweine
  • Dienstleistungen
    • Lohnmosterei
    • Lohnbrennerei
    • Baumschnitt
    • Kurse
  • Das sind wir
  • Obstbaublog
Obstbäume

Obstbäume

29. Oktober 2023 Mario Henneberg Comments 0 Comment

In der Regel besteht heute ein Obstbaum aus 2 Pflanzen: der Unterlage und dem Edelreis. Die Unterlage ist ein Obstbaum, der durch seine Wurzel mit dem Boden verbunden ist. Es gibt für unterschiedliche Standorte und Wirtschaftweisen (Plantage, Streuobstwiese) unterschiedliche Unterlagen. Diese sind auch für die Anpassung des späteren Obstbaums an den Boden wesentlich verantwortlich.

Die zweite Pflanze (das Edelreis) wird auf die angewachsene Unterlage veredelt. Dazu reicht ein Zweig oder auch nur eine Knospe eines sogenannten Mutterbaumes. Das Edelreis bestimmen dann, welche Sorte von dem künftigen Baum geerntet werden wird. Es handelt sich um eine alte Klontechnik, die sicher stellt, dass genau die Früchte geerntet werden können, die man haben will. Bei einem Apfel(-kern) kennt man zwar die Mutter, aber der Pollenspender (Vater) ist nicht bekannt. Daher kann man bei aus Kernen gezogenen beispielsweise Apfelbäumen nicht vorhersagen, wie die Früchte aussehen werden.

Wir haben uns dafür entschieden, überwiegend stark wachsende Unterlagen (Sämlingsunterlage) zu verwenden. So steht jeder Baum als Solitär auf der Fläche und hat genügend Standfestigkeit um Früchte zu tragen und den Witterungsunbilden zu widerstehen. Die Wurzeln reichen tiefer in den Boden und können so auch tiefer liegende Wasser- und Nährstoffreserven erschliessen. So hoffen wir die Versorgung der Pflanzen auch während schwieriger Witterungslagen stabil abzusichern. Das ist unser Versuch, immer häufiger aufretende, ausgedehnte Trockenphasen gut zu überstehen. Auch werden durch natürliche Erosion in tiefere Bodenschichten verlagerte Nährstoffe dem Ernährungskreislauf des gesamten Standortes wieder zugeführt.


Obstbäume

Post navigation

PREVIOUS
Bodenwirtschaft
NEXT
Obstbaumschnitt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Registrieren

Einloggen

Impressum - Ciderwirtschaft

© 2025   All Rights Reserved.